2010

 

START 
ÜBER UNS 
AKTUELLES 
PRODUKTE 
ERFOLGE 
FOTOS 
ARCHIV 
KONTAKT 

 Facebook Imkerei-Steiner-Rabitsch

zu unserem Etsy-Bienenwachs-Kerzen-Shop

[2005][2006][2007][2008][2009][2010][2011][2012][2013][2014][2015][2016][2017]

[Aktuelles]

 Dezember 2010:

 

 

 

 

 Frohe Weihnachten

und Glück und Gesundheit

 im neuen Jahr 2011!

 

 Tiefschnee in Emmerdorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Interspar Verkaufsstand

Und wieder verkaufen wir heuer unsere Honigernte im Interspar in Lienz. Vielen Dank unseren Kunden für die freundlichen Begrüßungen, den kräftigen Einkauf und die vielen guten Gespräche. Wir wollen auch wieder kommendes Jahr vor Ort sein und planen eine umfassende Überarbeitung unserer Geschenksideen und natürlich viele tolle neue Produkte!

Das Profiregal in seiner vollen Pracht

Irgendwo müssen unsere vorbereiteten Pakete auch zu Hause herumstehen: unser hochprofessionelles patentiertes Expressregal ist heuer die Lösung unserer Platzsorgen (bestehend aus 4 Stühlen, einer ausgehängten Tür und 2 Schaltafeln)

 

November 2010:

 

 Tiefschneespaziergang

Tiefschneestapfen, dem Lama taugt's!

 

Da kommt die Maus ...

Kleine Mäuse mögen Bienen zum fressen gerne! Diese Mausspur führt schnurstracks unter die Fluglöcher der Bienestöcke, hier findet sie zahlreiche tote Bienen am Boden. Zum einen erfrohrenen Winterausflüglerinnen, zum anderen altersschwache Bienengreisinnen.

 

Martin bei Fluglochkontrollgang

Fluglochvisite: Die Völker sind stark und gesund; eine regelmäßige Inspektion ist wichtig!

 

Kater Mikesch bei Fluglochkontrolle

Während die Lamas weiden, kontrolliert Kater Mikesch die Fluglöcher.

 

 

 

Oktober 2010:

 

 Letzte warme Sonnenstrahlen

Die Nächte werden immer kälter, die Sonne verliert ihre Kraft, Nebel liegt auf der Wiese. Unsere Bienen sind bereit für einen guten Start in den nächten Frühling; als Imker kann man jetzt nichts wesentliches mehr tun.

 

 Achtung Spuckgefahr!

Gleich spuck ich dich...

Hauptsachte trocken und warm!

... (ohne Worte)

 

September 2010:

 

Die Bienen sind alle nun abgeerntet und aufgefüttert, der Winter kann beginnen.

 Idylle zu Hause

 

 

Der Steinbeisser

Steinschneideaktion; bereits jetzt werden Vorbereitungen für unseren Weihnachtsverkauf in Lienz getroffen.

 

 

Grosse Strassenbauaktion:

Im Zuge unserer diesjährigen Kanalanschlussbaumaßnamen lassen wir unsere (in der wasserreichen Übergangszeit ziemlich kriminelle) Hauszufahrt neu schottern!

 Unsere Strasse ist fertig!

Hüpf- und Stampfprobebelastung:

Alles OK!

 

Strassenbauarbeiten

Notdrainage am hangseitigen Quellaustritt

 

 

 

August 2010:

 

Ab nach Hause vom Görtschacher Berg

Auch auf dem Görtschacher Berg werden die Zelte abgebrochen; heuer war es ein phänomenales Honigjahr.

 

Bienentränke - uraltes Holzfass

Bienen sammeln in erster Linie Wasser, erst dann folgen Honig, Pollen und Propolis. Wasser benötigen Sie vor allem zur Klimatisierung Ihrer Stöcke. Am besten schmeckt's in moorigen Sumpflöchern oder wie hier auf dem Foto, an undichten Stellen unserer uralten Regentonne.

 Baustelle auf der Windischen Höhe

Unser Wanderstandort auf der Windischen Höhe wird abgebaut; wärend Gudrun die Kleinigkeiten verräumt, macht Martin Fotos!

 

Hollalikörbereitung

Holunderbeerenlikör: jetzt ist der  richtige Zeitpunkt. Es gibt nur ein ganz kleines Zeitfenster reife Beeren zu ernten: das Wetter und vor allem die Vögel sind unsere ärgsten Widersacher.

 

 

Juli 2010:

 

 Wanderstandort Görtschacher Berg

Görtschacher Berg: Hier brauchen unsere Bienen kaum noch fliegen, der Honig rinnt fast von selbst in die Stöcke ;-)

 

 

Jetzt wird geladen

Die Bienenstandorte im Tal werden geräumt, zurück bleiben nur Ableger und Faulpelze!

 

Frau Königin Elisabeth XI macht Picknick

Queen Elisabeth XI auf Spritztour in unserer Parkanalge .... wird eine Königin frisch gezeichet (blaue Nummer auf dem Rücken) sollte Sie einige Minuten von Ihren Bienen getrennt durch das Gras laufen dürfen; hierbei sammelt Sie neue Kräfte und verliert den fremden Geruch der schmutzigen und stinkenden Imkerfinger; in der Regel wird sie nach diesem Ausflug von Ihrem Volk wieder mit Freuden empfangen.

Blick von Fuße der Windischen Höhe zum Görtschacher Berg:

 Hier fliegen unsere Bienen!

In dieser artenreichen und gesunden Naturlandschaft fliegen unsere Bienen und sammeln Honig, Pollen, Propolis und Wasser!

 

Ernte im Tal

Letzte Durchsicht im Tal mitte Juni, dannach geht's ab auf den Berg.

Juni 2010:

 

Um einen kleinen Eindruck zu erhalten, wie unvergleichlich reich und vielfältig unser Bienenhonig ist, sammeln wir beflogene Blüten - denn wo die Biene draufsitzt, das ist im Honig drinnen! Die Fotosammlung ist auf der neuen Seite Fotos/Blumenwiese zu finden.

 

Abendstimmung: Blick von unserem Wanderstandort

Unsere Wanderstandorte sind vorbereitet; sobald "oben" mehr Eintrag als "unten" ist, wandern unsere Mädels rauf auf die Alm!

 

 

Hornkleehonig

Der Hornklee spendet Nektar und Pollen

 

Lupinienhonig

Nektar für alle im Übermass; Bienen sind für die Nektarernte an Lupinien etwas zu leicht, für Hummeln ist's ein Kinderspiel!

 

Auch die Lärche honigt heuer sehr früh; werden wir wieder Melezitosehonig einfahren?

 

 

Waag- und Pionierstock

Dieser Pionierstock soll die Tracht auf dem Berg auskundschaften - unser erster Almurlauber!

Neuer Superflitzer

Mit unserem neuen Turboflitzer können wir entlegendste und schwer erreichbare Bienenstandorte anwandern um Elitehonig ernten zu können.

 

Ameise + Laus: Die idealen Honigboten

Ameisen und Läuse auf der Fichte versprechen heuer eine gute Waldtracht

 

 

Volltracht im Tal: der Wildbau aus hellem, fast weißem Bienenwachs deutet auf die pollenarme (kein dunkelgelbes Wachs) Waldtracht hin.

Mai 2010:

Chronologie einer Schwarmfangaktion:

 

Schwarmbienen in der Luft

 

Ein 4kg schwerer Schwam mit ca. 40.000 Bienen

 

Leiter+ Wassersprüher + Schwarmkiste

 

Der Schwarm über Martins Arm

 

Fast geschafft; die Königin ist in der Kiste

 

Kleiner lieber Freund, du bist wieder zu hause!

 

Suchbild: Wo ist der Schwarm?

Suchbild: Wo ist der Schwarm?

Auch der Löwenzahn wir verregnet...

Nektar und Pollen; der Löwenzahn ist eine der wichtigsten Blütentrachtpflanzen in unserem Gebiet!

Kleine Probleme mit der Hauszufahrt

Die Kanalbauarbeiten machen unsere Hauszufahrt nahezu unpassierbar

Irrläufer aus dem Tierpark Rossegg

Dieser seltsame Vogel gehört nicht auf diese Seite!

April 2010:

 

Der April entwickelt sich prächtig; es herrscht ein sehr ausgewogenes Verhältnis von Sonne und Niederschlägen, sodass sich Insekten aller Art (nicht nur Bienen sondern auch Wespen, Hornissen, Blatt- und Baumläuse, ...) hervorragend entwickeln können.

Leider fällt in die Zeit Ende April / Anfang Mai eine sehr ausgedehnete Regenperiode, die einen großteil underer Hauptblütentracht (Löwenzahn und Obstblüte) verregnet.

Aus diesem Grund sammeln nun die Bienen sehr intensiv die nachfolgende Läppertracht, die sich vor allem durch eine große Vielfalt an angeflogenen Blumenarten auszeichnet. Heuer werden wir demnach leider relativ wenig Blütenhonig ernten; vom Geschack her wird dieser Honig allerdings wegen der Blumenvielfalt sehr hochwertig und einmalig ausfallen, da das dominante Löwenzahnaroma in den Hintergrund tritt.

 

 

 

 

Sehr kurze Obstblüte

Sehr kurze Obstblüte wegen Dauerregen

 

Schneeregen

Schnee und Regen

März 2010:

 

Der März ist immer einer der spannensten Monate im Bienenjahr:  Jetzt entscheidet sich, wie das einzelne Volk über- und ausgewintert hat. Nach dem Reinigungsflug darf an einem milden Sonnentag (Temperaturen allermindestens 12°) bei Problemvölkern eine erste Durchsicht vorgenommen werden.

Unsere Bienen haben heuer den Winter sehr gut überstanden; es ist nur eine Königin im Winter gestorben, das Volk ist allerdings wohlauf; diese Bienen werden dem Nachbarvolk zugeführt, sodass sich dieses wegen der übergroßen Bienenmasse in Folge rasant weiterentwickeln kann.

 

Reinigungsflug

Reinigungsflug bei den ersten warmen Sonnenstrahlen: Die Winterbienen hatten ihren Stock seit Monaten nicht mehr verlassen und müssen nach dieser äußerst harten Arbeit (Heizen des Stockes durch Zucken und Rütteln ihrer Rückenmuskulatur über den gesamten Winter auf ca. 30 bis 36°C) dringend abkoten; dies erledigen sie draußen vor dem Stock im Flug - im Schnee finden sich viele kleine braune Spritzer.

 

Synkronsammeln

Jetzt geht's los ... die Bienen fliegen wieder

Dressur eines Tiegers

Die Dressur einer Bestie ...

Dressierter Tieger

... die Bestie ist dressiert

Februar 2010:

 

Kleine Winterrevision: Der Beutenboden wird vor der Flugsaison geputzt. Bei dieser Gelegenheit wird auch der natürliche Winterbienentotenfall überprüft (Abschätzung der Anzahl an toten Bienen durch Messen von deren Gesamtvolumen), auf der Stockwindel erkennt man gut den Sitz des Volkes im Stock (verschrotetes Zelldeckelwachs) und die Volksstärke wird überprüft (Ausdehnung der verschroteten Zelldeckel auf der Stockwindel). Alles wird notiert; dadurch können bereits jetzt mögliche Probleme eines Volkes erkannt und ein eventueller frühzeitiger gezielter regulierender Eingriff bei warmer Witterung geplant werden.

Die Bienen erfahren jetzt einen sehr kritischen Entwicklungsstand: die Königin kommt nach einer Winterpause wieder langsam in Eilage; während die Anzahl Winterbienen rückläufig ist müssen die verbleibenden Bienen nicht nur für ausreichende Wärme sondern auch für die Aufzucht der jungen Bienenlarven sorgen. Das zehrt stark an den Kräften eines Volkes. Nur starken Völkern gelingt dieser Wechsel von Winter- auf Sommerbienen problemlos

 

Winterarbeiten

Winterrevision

Suchbild: Wo ist der Kater Mikesch?

Suchbild: Wo ist der Kater?

Suchbild: Wo ist das Reh?

Suchbild: Wo ist das Reh?

Jänner 2010:

Jetzt ist nicht viel los, der Winter bringt diesmal nur mäßig viel Schnee, die Lamas und den Kater freut's.

 

Wir richten uns einen neuen Verkaufsschrank ein, um ein kleines Sortiment unserer Produkte über das gesamte Jahr verfügbar zu haben.

Verkaufsschrank

 

Schneescheuder

 

 Unsere 3 Rappelköpfe

Suchbild: wo rappelt das dritte Lama?

 

 

 

 

 

Copyright(c) 2014

nach oben