2017

 

START 
ÜBER UNS 
AKTUELLES 
PRODUKTE 
ERFOLGE 
FOTOS 
ARCHIV 
KONTAKT 

 Facebook Imkerei-Steiner-Rabitsch

zu unserem Etsy-Bienenwachs-Kerzen-Shop

 

 2017

[2005][2006][2007][2008][2009][2010][2011][2012][2013][2014][2015][2016][2017]

[Aktuelles = 2018]

 

Liebe langjährige Freunde und Fans und Gäste und Besucher
unseres Weihnachtsstandes im Interspar Lienz - Nußdorf!

Wir wünschen Euch allen eine besinnliche Adventzeit
sowie frohe und gesegnete Weihnachten!

Dieses Jahr werden wir das erste mal seit 10(!) Jahren
NICHT mehr unsere Honigernte im Interspar in Lienz verkaufen.

Gudrun und Martin haben beschlossen, heuer endlich einmal wieder die Adventzeit
in Ruhe und Freude auf das  Weihnachtsfest genießen,
freut Euch mit uns ;-)

Unsere Produkte gibt es natürlich weiterhin ab Hof
in Lienz gibt es unsere Köstlichkeiten im Cafe "Bittersüß" bei Annemarie (in Tristach)
und in Kötschach Mauthen gibt's unseren Honig im Spezialitätenladen "Delikat"

Wir danken Euch auf jeden Fall für Eure Treue,
das Vertrauen und die vielen schönen und wohltuenden Worte,
die wir in den letzten Jahren wechseln durften!

 Allen, allen wünschen wir aber auf jeden Fall
weiterhin viel Glück,
einen guten Rutsch in Neue Jahr und
jeden Tag viel, viel Schwein!

Der Herbst war heuer wunderschön, sonnig.
Die Bienen flogen bis in den November hinein und verbrauchten dabei bereits ziemlich einiges vom Winterfutter.

                                    

Sonne und Schnee liegen ofe sehr nah beisammen! Beides macht gute Laune - Sauerstoff gibt's immer reichlich!

In dieser riesig großen Naturarena sammeln unsere Bienen Nektar, Pollen, Propolis und Wasser!
Blick auf den Flugkreis unserer Bienen vom Muttergottesfelsen über dem Pressegger See:
ganz links hinter den Bäumen liegt Matschiedl (unser heuriger Waldhonig),
Wittenig und Emmersdorf in der Mitte (unsere heurige Bunte Vielfalt) und
ganz rechts, der Görtschacher Berg (unser heuriger Berghonig)

    

Alle Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Das Jahr 2017 war ein gutes Jahr  - für viele Insekten:
Bienen, Blattläuse und Ameisen hatten heuer ein Überangebot an Luxus und Komfort!

Wespen, Hornissen und Hummeln hatten im Frühling witterungsbedingt leider einen Fehlstart,
die Wespen konnten sich aber bis zum Herbst noch sehr gut erholen, die Hummeln und Hornissen mussten ziemlich kämpfen.

Die ersten Honigtropfen der zweiten Schleuderung: Berghonig vom allerfeinsten!

Wie die Honiganalyse zeigt, ist der geerntete Honig heuer von aller bester Qualität!
Eine Freude für Biene und Imker, denn auch für die Frühlings- und Sommerbienen bleibt viel Honig übrig:
der Imker erntet in der Regel in unseren Breiten nur ca. ein drittel des gesamten Honigeintrages eines Bienenvolkes,
die restlichen zwei drittel verbrauchen die Bienen im Laufe des Jahres selbst!

Honig im Überfluss! Wo heuer der Bienenstock geöffnet wird, fließt im wahrsten Sinne des Wortes der Honig!
Aber die Bienen sind nicht fade, und räumen sofort jeden freiliegenden Tropfen Honig auf.
In ca. 10 bis 15 Minuten ist hier kein offener Honig mehr zu sehen ;-)

    

Wabenhonig - extra lecker!
An diesem Naturbau sieht man ganz deutlich, was die Bienen von der ewig heißen Imkerdiskussion, ob nun Kaltbau oder Warmbau besser ist, halten. Nähmlich gar nichts! Nicht Kaltbau ist besser, nicht Warmbau ist besser! Punkt! Ende jeder weiteren Diskussion!!!

 

Der Stockmeiselbruch!
Ein emotionales Massaker - dieses sehr liebgewonnene Teil hat mich meine ganze Imkerlaufbahn begleitet. vielleicht ist das ein Zeichen ... eine kräftigere Stockmeisel zu kaufen?

Die Bienen tragen heuer nicht nur Hong ein, sondern auch Schirmlinge!
Da schauten wir nicht schlecht, aber es waren tatsächlich echte Parasole!

Leider sind diese Pilze oft ziemlich groß, sodass sie im Stock sehr viel Platz brauchen,
den die Bienen besser als Honiglager nutzen sollten!

:-) Aber was soll's ... ab jetzt sind wir Parsol-Imker! :-)

Unser Herr Kater Mikesch kommt heuer (fast) jedesmal, wenn es schneit oder regnet, uns besuchen!
Und damit wir ihn auch nicht übersehen, macht er dann Terror vor unserem Wohnzimmerfenster:
Hier spielen wir gerade Bockstarren - er gewinnt immer!

Bienensalat - ist das vegan?

    

Unsere Bienenwanderung auf den Görtschacher Berg brachte zwar wieder einen guten Ertrag aber nicht das erwartete Übermaß, welches wir bei der ersten Schleuderung erlebten - in Summe aber ein durchwegs erfolgreiches Imkerjahr!

Vielen Dank, den Millionen fleißigen Brummern!

Impressionen zur Honigschleuderung

 

... harmonische Farben ...

... zarte Muster ...

... wohltuender Duft ...

...

und knochenharte Arbeit!

heuer gibt es Bienen wohin man schaut - hier in Matschiedl beim Rauterbauer

Wenn ich mir das so ansehe denke ich wie unglaublich faszinierend es ist,
dass in dem ganzen Gewusel in der Luft alles auch ohne Vorfahrtsregeln so gut funktioniert!

Ein wahres Wunder der Natur!

 

So setzen wir eine neue Königinnen zu:
 Die Königin wird ohne Begleitbienen im leicht geöffneten Zusetzkäfig, dessen Ausgang mit Futterteig verschlossen ist, am Rand einer Brutwabe eingebaut. Das Volk muss vorher exakt 10 Tage weisellos sein, unmittelbar vorher werden alles Weiselzellen im Volk gerissen.

Dann setzt sich der Imker in einen bequemen Stuhl und wartet 7 bis 10 Tage. Danach darf er kontrollieren, ob die zugesetzte Königin auch angenommen worden ist ...

... und falls das Warten zu lange dauert, dürfen die hochstrapazierten Nerven der Imker
notfalls auch mit kurzweiligen Ablenkungen entlastet werden!

    

 

Hier siehst Du ganz großartig die verschiedenen Larvenstadien der Drohnenbrut:
die oberste Reihe ist leer
in der zweiten Reihe von oben noch sehr junge Larven (ca. 1-2 Tage alt)
darunter immer ältere Larven
bis hin zur Verdeckelung!
Links unten Ammenbienen, die die Brut pfelgen! 

Das bringt der Spätfrühling mit sich: Weiselzellen ohne Ende
Vom Imker nicht wirklich gerne gesehen, erfüllt mich dieses Bild mit einer tiefen Freude:

Das Wunder Natur ist immer wieder neu faszinierend!

     

Ein paar Bilder zum kucken!

Auf dieses Bild bin ich sehr stolz, ich schaue es sehr gerne an!

Ein so hoch frequentierter Flughafen mit einer so kurzen Start- und Ladebahn!

Das Gailtal

(Nur so am Rande,
auch wenn es hier gerade
nicht wirklich ganz so gut reinpasst:)

 

Er war wieder da!

Und!

Er war bald wieder fort!

 

 

Die Bienen spinnen heuer total - oder wir Imker sind wiedermal mit allem zu spät.

Einen Wildbau in dieser Größe haben wir in unser Imkerlaufbahn bisher so gut wie noch nicht erlebt!
Die Brutwabe geht über zwei Zargen tief, vom Deckel bis zum Boden :-)

    

Bienen, überall Bienen in Wittenig

Bienen, überall Bienen beim Rauterbauer

Bienen, überall Bienen in Emmersdorf

Die Völker sind heuer viel zu früh reif wir kommen mit unserer Imkerarbeit nicht mehr nach!

An sich ein gutes Zeichen!

  

 Im Deckel Drohnenbrut Ende März:

ein seltenes Spektakel

 

Alles muss gut Dokumentiert werden - ein Bild zum Nachdenken

Ende März: frischer Unterbau, Brutflächen zum fürchten

Ein Jahr der Superlative!

Bienenwaben im März

das eichhorn

 

das eichorn

blickt voll zorn

es hat nich vergessen

die nuss

hat der imker gefressen

und schluss

(2017 MS)

Die Stockwindeln versprechen konstant starke Völker!

Winter gut, alles gut

an der Efeu-Bar

unsere täglichen Gäste 

Unsere allwinterlichen Gäste:

 

Efeusalat zum Frühstück

Efeusalat zu Mittag

Efeusalat zum Nachtmahl

Mahlzeit

 

(Der Efeu schaut heuer aber aus!)

Schnrrdühnen

Blick in das neue Jahr

Wohin wird uns das neue Jahr führen?

Und hier gehts weiter zum letzten Jahr - viel Spaß!

 

 

Copyright(c) 2014