|
|
|
|
||
|
|
|
Es kommt dann die stille Zeit tief im Walde wie Ameisen im Winter gut verborgen ruhig zu schlafen um dann im Frühling wieder fleißig die Beinchen zu schwingen
Aber vorher heißt es noch: Wilkommen, wir freuen uns auf Euere Besuche :o) Ab dem Montag nach Nikolaus verkaufen wir wieder im Linenzner Interspar Debant / Nußdorf unsere Bienenprodukte. Es gibt wieder viel Altbewährtes und natürlich auch so mache neue Überraschungen. Viel Spaß beim Suchen und Erforschen unseres Standes :)
Allüberall gibt's heuer Lichterdeko ... ... jetzt sogar schon am witteniger Morgenhimmel! Steht etwa Weihnachten bald vor der Tür?
|
||
|
|
|
Nebel gibt es heuer im Spätherbst eher wenig - da ist dieses Foto schon fast eine Rarität!
So schaut es meistens aus: heiter bis sonnig, trockene Luft, super Sicht und nicht zu kalt ...
Zwischen Schnee und wärmenden Sonnenstrahlen finden unsere Bienen noch Anfang Dezember Pollen!!! Bei den milden Temperaturen ist dies ein deutliches Zeichen für anhaltende Bruttätigkeit!
Unses 6 Katzen - früher warens mal 4 ??
... und übrigens ... in unserem Insektenhotel git es auch in späten Tagen noch so manche Nächtigung: Insektenhoteluntermieter - Schwarz wie Darth Vader
Unwetter, Sonne und Wolken - wir leben in einem Paradies!
Abendstimmung in Emmersdorf - diesmal ohne Nebel
Unser Bienstand vor unserer Haustier äh tür: Heuer im Herbst gibt es ein genüßliches nebeneinander von Bienen und Kühen. Der Zaun ist nur Zierde, Kühe gibts da und dort, auch Bienen gibts da und dort ;-)
Auf dem Berg wird nicht nur Honig geerntet. Heuer gibt's Pilze ohne Ende. ... und wir haben alle Pilzgerichte überlebt - es gibt tatsächlich auch heute noch echte Wunder
Diese beiden kleinen Freunde haben eine noch viel größere Familie. Ihre Mutter ist aber unters Auto gekommen - unser Nachbar kümmert sich um diese kleine Bande und und füttert sie bis zur Winterreife durch! Wir durften sie auch besuchen und fotografieren.
Ein seltener Gast aus fernen Welten und verflossenen Zeiten - Darth Vader II
Unser Ablegerstand im August ist durchmischt von Kleinstvölkern und großen Geschwistern - Ordnung wird dann im Herbst gemacht - die kleinsten nicht überwinterungsfähigen Völker werden dann in Wirtschaftsvölker eingweiselt, die Großen sind Verstärkung für den Frühling.
Umweiseln eines Ablegers Manchmal passiert es, das bei einem Jungvolk die junge Königin verlorengeht. Das passiert :-( Nicht selten ist die (Un-) Geschicklichkeit des Imkers nicht unwesentlich daran beteilgt. Aus so einem Volk kann dann in der Regel nichts mehr werden, da es über einen Monat brauchen würde, eine neue Königin nachzuziehen - das Jahr ist aber schon weit fortgeschritten. Deshalb wird hier nun eine bereits vorhandene neue Königin aus einem Apideakästchen unter "weichen Verschluss" zugesetzt. Beim Apidea wird der Deckel enfernt, Apideawaben, Apideavolk und Apideakönigin bleiben drinnen und statt dessen Futterteig draufgeklatscht. Das Apideavolk mit Königin frißt sich von innen frei, das Umweiselungsvolk frißt von außen frei, beim "Zusammenstoß" beider kriegerischer Völker sind nur sattgefressene und zufriedene Honigbienen beteiligt, die Königin sollte angenommen werden?! Vorher: Nachher: (ca.1 Woche später) Die Frau Königin ist angenommen, sie ist in die großen Waben umgestiegen und legt dort schon Eier - alles ist geritzt
Unsere blühenden Wiesen: Hier haben wir ein paar Fotos von der unglaubliche Insektenvielfalt auf unseren Wiesen gemacht. Doldengewächse sind bekannt dafür, dass sie auch kurzrüsseligen Insekten ein sattes Nektarangebot liefern. Diese Beispiele zeigen, wie die unglaublichsten Lebewesen friedlich nebeneinander dinieren :)
Nicht nur Insekten gibt es genug - eine Schlange frißt auf unserer Hauszufahrt eine riesendicke Kröte
Suchbild: Wo ist der Hase, selbst aller höchst persönlich?
|
||
|
|
|
Juli |
|
|
. Unser Wespennest im Badfenster entwickelt
sich prächtig. Unsere Mitbewohner sind Feldwespen. Weitere Informationen über diese fleißigen,
interessanten und liebenswerten Tiere
|
||
. Während wir auf unserem Ablegerstand (linkes
Bild) Bienen und Königinnen züchten, Im Herbst können dann die abgearbeiteten Wirtschaftsvölker
mit frischen starken Jungvölkern verstärkt werden!
|
||
Juni |
|
|
Auf dem Görtschacher Berg holen wir wieder die Himbeerblüte und natürlich ...
... die Honigtautracht ab. Honigtau ist der "Rohstoff" für Waldhonig, Dieses gute Foto haben wir heuer auf dem Görtschacher
Berg Wenn der Bär nicht kommt und der Hagel in den
Wolken stecken bleibt, |
||
2 dicke Freunde: Plüsch- und Blechkatze |
Auch unser Hummelkasten hat heuer Mieter! |
|
Auf der Flucht vor der Heumahd ... |
... Minnibabybambi voll süüüüüß |
|
|
||
Mai |
|
|
Blumenwiese im Mai vor unserem Haus: Heuer ist es sehr trocken, die Blüten entwickeln
sich nur zögerlich, Die Blütentracht fällt heuer überraschend gut aus!
|
||
Das Insektenhotel ist endlich fertig! Nicht nur Insekten freuen sich drüber. |
||
Blond! |
Blond! |
|
eine Wild-Sau |
kleine wilde Frau |
|
Neues Varroakonzept 2015: Als Konsequenz zur schwachen Auswinterung
infolge eines landesweiten (!) übermäßigen Varroadrucks im Herbst Die Bienenbrut wird im Varroa Controller (gelbe
Box im Bild) thermisch behandelt. Dank diesem Gerät ist nun eine Varroabehandlung
OHNE jegliche Chemie möglich, Der Arbeitsaufwand ist bedrückend, |
||
April |
|
|
(Foto erstellt auf dem Schotterweg unserer Hauszufahrt) |
Unser Insektenhotel in der Bauphase 71D: Wenn alles klappt gibt's hier bald Wildbienen, Hummeln, Schlupfwespen, Ameisen, Wespen, Raubfliegen, Käfer und neugierige Besucher zu bewundern. |
|
Drautal - zwischen Oberdrauburg und Lienz
|
||
10 Jahre Imker (meine anderen beiden geehrten Kollegen |
Dieses Ge-tier |
|
|
||
Die Natur erwacht ... |
... und Gudrun lacht! |
|
Teil 1: Grundkurs technisch Zeichnen |
: Teil 2: Grundkurs technisch Zeichnen |
|
März |
|
|
Märzinspektion: Fluglochkontrolle auf unserem
Ablegerstand. |
||
Possitives Nebenprodukt der Wabenhygiene: Hieraus entstehen unsere Bienenwachskerzen; die dargestellten Blöcke wurden bereits 2-fach geklährt; damit die Kerzen dann auch gut brennen ist eine dritte Feinklährung notwendig. |
Wabenhygiene: Im Frühling werden Altwaben aussortiert, ausgeschnitten und zu Wachsblöcken gegossen; die Rämchen werden mittels Natronlauge ausgekockt und kommen dann wieder blitzblank fast ganz neu in die Stöcke zurück! |
|
Klümpi pümpi lümpi liiiib! |
||
Der große Sturm - the big storm
Unsere kleinen, von der Varroa im Herbst
und den Wirren des Winters geschwächten
... werden von Sturmböhen im März einfach
umgenietet. ... am folgenden Tag werden sie wieder aufgestellt und mit einer effektiven Sturmverpannung gesichert!
Der Sturm hat unseren Völkern trotz einiger kritischer
Momente nicht merklich geschadet;
|
||
Februar |
|
|
Gudrun freut sich |
Erwerbsimkermesse in Graz 2015 |
|
|
|
|
Der Maulwurf spinnt!
|
||
Januar |
|
|
Januarservice in Emmersdorf am Außenstand: jetzt (im sehr milden Winter) kann noch vieles reguliert und korrigiert werden!
Blick aus unserem Penthouse-Fenster: Die Eisblumen blühen, so richtig kalte Tage gab es im Winter heuer aber nur sehr wenige ... .. da lachen die Bienen, da grinst die Varroa und der Imker runzelt die Stirn.
|
||
|
|
|
... und wen es ganz und gar nicht
interessiert
|
||
|
||
Copyright(c) 2014 |
Und
wer die gleiche Seite nochmal lesen möchte, |