2012

 

START 
ÜBER UNS 
AKTUELLES 
PRODUKTE 
ERFOLGE 
FOTOS 
ARCHIV 
KONTAKT 

 Facebook Imkerei-Steiner-Rabitsch

zu unserem Etsy-Bienenwachs-Kerzen-Shop

[2005][2006][2007][2008][2009][2010][2011][2012][2013][2014][2015][2016][2017]

 [Aktuelles]

  

Dezember 2012: 

 

Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten

und Gesundheit sowie gleichzeitig viel Glück in einem guten Jahr 2013!

 

Frohes Weihnachtsfest

 

 

Weihnachtsstand im Interspar Lienz  Nussdorf Debant:

Vom 6. bis 24. Dezember verkaufen wir wieder unsere Imkereiprodukte  im Lienzner Interspar Nussdorf Debant.

 

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme und freuen uns über das Wiedersehen unserer alten und neuen Bekannten!

 

Mit neuen Delikatessen, Kerzen und Honiglikören können wir heuer hoffentlich wieder die Weihnachtszeit ein wenig versüßen.

 

 Weihnachten 2012

 

Der Winter kommt heuer von oben ... bald ist alles weiss und schön (kalt).

 

November 2012:

Komplett krasses Suchbild:

Wer begrüßt unsere neuen Nachbarn und wieviele neue Nachbarn haben wir?

Suchbild: Wo versteckt ich die Mieze?

 

Unsere neuen Nachbarn sammeln herabgefallene Äpfel und schneiden unsere Obstbäume etwas zurück; vielen Dank.

Reh

 

Eichelhäher am sonnenwarmen Apfelbaumstamm meditierend.

 

 

Oktober 2012:

Letzte Arbeiten bei den Bienen, die Miezen sind auch schon gut eingearbeitet und übernehmen wichtigste Arbeiten! (Heuer gibt's erstmals KEINEN einzigen Siebenschläfer unter unserem Schlafzimmerboden!!!!)

 

September 2012:

Im September war nicht viel los; der Himmels ist blau und mein Gehirn ist grau!

 August 2012:

Kunsthandwerksmarkt in Gmünd.

Hier trafen wir viele interessierte und gut gelaunte Menschen auf der Suche nach Köstlichkeiten für die Seele und für den Magen.

Auch lernten wir liebe KünstlerInnen von unseren Nachbarständen kennen.

Gmünd war ein tolles Erlebnis, wir haben sehr viel gelernt und gelacht

und freuen uns schon auf ein nächstes Mal!

 

Goldrutenhonig gibt's bei uns keinen!

Die Goldruten blühen erst nach der letzten Honigschleuderung. Alles was jetzt die Bienen sammeln, behalten sie als Winterkost.

Mahlzeit!

Kunst schmeckt allen Sinnen:

Individuelle Bienenwachskerzen, handgeknetet und verziert, Bienenhonig mit hunderten unterschiedlichen Etiketten ... viele Frech- und Wahrheiten, Honigliköre und Propolisprodukte und allerlei für kleine Mäuse.

P.S. Honig ist komplett langweilig!

 

Juli 2012:

 Apideakästchen: die letzten Königinnen warten auf das Einweiseln in  die Wirtschaftsvölker - bis dahin können sie noch etwas Ruhe in Ihrem Ferienhaus genießen.

 

 Gudruns bis heute größte Bienen-Kerze:

Die Königs-Kerze mit ca. 2,80m Höhe ü. GOK!

 

 Schnappschüsse am Docht der Königs-Kerze:
Die wunderschönste Flamme!

 

Der Sommer ist geprägt von schweren Unwettern. Die Bienen auf unseren Wanderstandorten lachen nur darüber, wir haben aber große Mühe, überhaupt noch unsere Bienensände zu erreichen ...

 

Fahrt auf den Görtschacher Berg:

 Ein Felssturz versperrt ...

... fast die Durchfahrt.

(ganz krasser Abhang auf der linken Seite - vom Fotografen wegen Knieschlotterer nicht aufgenommen)

 

Vor unserem Haus gibt's Sorgen, dieser kleine Bach auf der Fahrspur muss schnell abgeleitet werden, sonst gibts bald keinen Weg mehr.

Fahrt auf die Windische Höhe:

 Aus einem trockenen Bachbett ...

 ... wird ein reißender Bach ...

 ... aber irgendwie geht immer alles gut aus!

Auch im Tal gibt's Probleme auf der Dörferstrasse

 

Jurassic-Park IIII:

 

Welchem elenden Fleischfresssaurius
gehöhrt dieses blutunterlaufene allsehende Killerauge?
(Lösung: Bild anklicken)

 

Juni 2012:

 Unser Wanderstandort auf dem Görtschacher Berg.

Mit einem  Elektrozaun gegen den BraunBären; die HimBären hällts aber trotzdem nicht ab. Zum Glück: Heuer honigt der Wald nur schwach, die Bienen suchen nun nach Alternativen und fliegen vermehrt Blumen und Blüten an, welche Sie bei einer guten Waldhonigtracht "übersehen". So wird aus unserem Wanderhonig heuer ein besonderer und lieblicher Waldblütenhonig!

 

Unser Wanderstandort auf der Windischen Höhe.

Mit einem Stacheldrahtzaun gegen Kuh und Roß auf Almurlaub. Auch hier gibt's nicht die erwartete Waldhonig-Ernte - der Honig ist milder und heller als erwartet - auch hier sammeln unsere fliegenden Kühe neben der raren Waldtracht Blumen- und Kräuternektar.

Ein besonderes Bienjahr - ein wertvolles Bienenjahr!

 

 Auf der Suche nach der Waldtracht.

Unwetter und Hagel im Juni machen aber viele Hoffnungen zunichte.

 

 

 Gute Vorzeichen für eine Waldtracht: Ameisen pflegen die Rot-Braun-Bepuderte-Fichten-Rindenläuse auf den Maitrieben!

 

Vorher

Nacher

 

Mai 2012:

Ausflug in den Zoo von Ljubljana:

 

Gudrun (rechts vorne) und das Wildschwein (links hinten)

 

Martin (links neben dem Bild) und das Wasserschwein (mitte)

 

 

  Aufbau unseres neuen Ablegerstandes beim Rauterbauern.

 

 

 Unser Emmersdorfer Außenstand fährt wie üblich wieder etwas mehr Blütenhonig ein als unser Witteniger Heimstand.

 

April 2012:

 Königinnenzucht: Die reifen Weiselzellen werden auch nach dem Verdeckeln von dien Bienen heiß geliebt und gepflegt.

 

 Umlarven: Hier werden Larven unserer allerbesten Reinzuchtkönigin für die Aufzucht im Pflegevolk vorbereitet.

 Eine Königin wird gebohren: unten schaut schon der Kopf heraus, die Krone hat die Queen noch nicht aufgesetzt!

 

 Hier sieht man in den weißen Schutzkäfigen bei genauem hinschauen die geschlüpften Königinnen. Diese erhalten nun jeweils ein Apideakästchen mit einer handvoll Bienen.

 

Wenn alles gut geht, dann legt eine Königin pro Tag bis zu 2000 Eier.

 

 Auch bei Regen müssen Termine bei den Bienen eingehalten werden. Alles Matsch, alles Quatsch - besser gemütlich im Wohnzimmer faulenzen!

 

Nach dem Regen ist's dann wieder voll cool ...

 

 ... und wenn es wieder sonnig wird ist der Matsch auch Wurst!

 

 Gudrun hat viele neuen Zargen gebaut.

Martin findet das auch sehr gut!

 

Spaziergänger vor dem Haus - irgendwer muss den Lamamist ja fressen!

 

Nachwuchs in Wittenig:

 Heuer nistet schon wieder ein Tannenmeisenpaar in der Luxusvilla!

 

 

 

 Leckersüßer Frühjahrshonig!

 

März 2012

 

 Lamas und Menschen:

 

zwei Freunde

 Gudrun (links)

 Martin (rechts)

 

oder umgekehrt?

Scheintot - scheint tot

aber

diesen Lausern
geht's tatsächlichst prächtigst!

Man beachte die ausgefeilte Liegetechnik!

Das Lama spinnt total

Der Kater spinnt genauso

 (bitte in die Bilder klicken!)

 

Bienenstand im Gailtail - Emmersdorf

 Biotop: Außenstand in Emmersdorf

 

Kerzenwachserzeugung

 Bienwachsgewinnung für die Kerzenherstellung

gelb ist nicht gelb und sauber ist nicht rein - beim Wachs gibt's soviele Variationen wie beim Honig - nur merkt es dort kaum jemand?!

 

Klümpi macht auf Romantik

 Pümpiklümpi extralieb!

 

Frühlingserwachen in Wittenig

 Das Erwachen beginnt!

 

Februar 2012

 

 Auswinterung Kontrolle am Stand

Die Kontrolle des natürlichen Totenfalls und der Stockwindel lassen bereits jetzt präzise Auswinterungserfolge oder -probleme erkennen!

 Ausflug zur Erwerbsimkermesse nach Graz

Ausflug, schon wieder ist ein Jahr um, nach Graz zur Erwebsimkermesse: Das zweitägige Programm mit erstklassige Fachvorträge bringen uns wieder up-to-date bzgl. Forschung, Politik und Praxis rund um das Bienendasein!

 

Jänner 2012:

 

Gailtaler Carnica Honig

Blick auf unseren Hof und unser Bienenwandergbiet

 

Bisher ist es ein sehr trockner und milder Winter,

egal wie's ist,

es ist unendlich wunderschön!

 

Gailtaler Bienenhonig - Natur pur

 

 Und hier sind all unsere lieben Tiere auf einen Streich:

 

Die Lamas, die Bienen, die Gudrun, die Katzen und eine ganze Maulwurfkompanie unterirdisch!

Alle Tiere: Gudrun, Bienen, Lamas und Katzen

 

Kalt ist's wohl, die Eisblumen wachsen in der Morgensonne am Fensterglas.

 

Eisblumen

 

Die Bienenarbeiten halten sich im Jänner in Grenzen. Wichtige Arbeiten im Wabenlager können aber am besten jetzt erledigt werden, wenn es eiskalt ist, und die neugieregen Flugtieger noch nicht unterwegs sind; dann kann man ungestört bei offener Türe arbeiten.

 

Das ist der scharfe Blick eines echten Imkers:

Die Bienen sind Bienen und Hauptsache genug Futter im Napf!

Kater Mikesch denkt an flotte Bienen

 

Sankt Steben im Gailtal:

ein schönes Ausflugsziel in der schneearmen Jahreszeit

Sankt Steben im Gailtal

 

... viel ist heuer noch nicht passiert, aber wer Lust hat, kann hier zu unseren Abenteuern im Oktober, November und Dezember zurückblättern ... 

 

Sonnenbad

 

 

 

Copyright(c) 2014

nach oben