|
|
|
|
2018 |
|
|
||
Einen herzlichen Dank all unseren lieben
Besuchern für dieses besondere und wertvolle Jahr 2018 |
||
Für jeden, den es interessiert, was wir dieses
Jahr mit und bei unseren Bienen alles erlebt haben, |
||
Die Bieneachsverarbeitung - Rohstoff für unsere Bienwachskerzen Heuer war ein reiches Bienenwachs-Jahr! Honig gab es diesmal nicht im Übermaß,
|
||
Das ganze Jahr ist voll wundervoller Momente: |
||
... und es gibt auch einen gemeinen Bär in Wittenig ... hier der Beweis: Das raffinierte Tier hat vermutlich qualitativ
hochwertige Hufsocken angezogen, |
||
Winterfütterung mit Zucker Das Rezept: 120 Liter Maischefass mit 100kg
Zucker füllen, alles mit heißem Wasser bis 5-10cm unter Rand auffüllen Warum nicht Honig? Auf Zucker überwintern hier in den Alpen unsere Bienen in der Regel deutlich besser und gesünder als auf ihrem eigenem Honig. Der Zucker ist reine Energie (Kohlenhydrate), und die Bienen brauchen im Winter am allermeisten reine Energie - zum Heizen! Sie überleben den Winter nur in einer 30-35° warmen Wintertraube. Honig enthällt neben seinem Energiegehalt noch zahlreiche weitere "Verunreinigungen wie Pollen usw.", welche die Kotblase der Winterbienen wesentlich schneller füllen als eine reine Zuckerlösung. Das kann bei einem langen kalten Winter dazu fühern, dass die Biene mit dem Abkoten nicht bis zum Reinigungsflug im Frühling durchhält! Zucker ist in unserem Gebiet tatsächlich das bessere Winterfutter!
Nach Getanerarbeit ist Gutrun |
||
Die Geburt einer Drohne |
||
Katzenbuckel? Buckelkatze! Mouseover ;-)
|
||
Die Luft ist voller Leben
|
||
Wie entsteht eigentlich unser Elite-Honig? Offizielle Version: Honigwaben aus dem Stock raus Ratz - Fatz - Fertig Insider-Information am Rand: Nachdem heuer überraschend komplett die Waldtracht
ausgefallen ist ... ... Top-secrete-Information im Kleingedruckten: und wir essen jetzt öfters mal ein Eis, anstelle eines Honigbrotes
|
||
... und wir machen auch mal eine Exkursion nach Bled ... |
||
... denn auch in Bled bekommt man DIE CREMESCHNITTE ORIGINAL
"Schnitte gut, :-) |
||
Und wie entstehen eigentlich Bienenköniginnen? Heuer haben wir eine Königinnenzucht gemacht,
und auch alles mit vielen Fotos dokumentiert,
Der Zuchtstoff wird sorgfältig ausgewählt
und vorbereitet. Das Loch in der Wabe reparieren die Bienen ungerne;-) Frisch geschlüpfte Larven werden in ihrem
Futtersaft schwimmend in die Weiselnäpfchen mittels Umlarvlöffel
verfrachtet. Das ganze kommt nun in ein pumpvolles weiselloses
Bienenvolk. Nach weiteren 5 Tagen kommen diese Weiselzellen
kurz vor dem Schlupf in den Brutschrank, Die geschlüpften, unbegatteten Königinnen werden mit einem Mix an Pflegebienen zur Begattung in Apideakästchen einquartiert. Nach fünf Tagen Kellerhaft ist daraus ein kleines harmonisches Volk geworden und das Kästchen wird auf einem guten Begattungsstandort aufgestellt. Ab jetzt liegt es nicht mehr in der Hand des Imkers,
was aus der Königin wird, Ratz - Fatz - Fertig! |
||
Bilder, die eigentlich nicht auf eine Imkereihomepage gehören und setsamerweise doch da gelandet sind! Und noch so etwas! Was auch immer Du auf dem Bild zu sehen glaubst, |
||
Der Reinigungsflug im frühen Frühling ist immer ein großes Spektakel: ... über den Dächern von Wittenig ... der Himmel färbt sich schwarz vor lauter Bienen, (alles in Deckung!) Die Bienen sind heuer im Frühling super stark
und kerngesund! |
||
frühlingserwachen in Siebenbrünn nur einen halben Bienenflug entfernt |
||
Das Verkehrsaufkommen auf unserer Nordumfahrung
ist
|
||
Natur-Arena-Gailtal |
||
***** Was macht das Bienenvolk eigentlich im Winter? ***** Ich hatte bisher viel spekuliert und gelesen -
gewußt habe ich bisher nur wenig. In Imkerkreisen hällt sich nämlich die
hartnäckige Theorie, Ist das wahr? Die Antwort auf diese Frage ist für Imker von
größtem Interessen, Hier eine Stichprobe und die Schlussfolgerung: |
||
|
Bienenstand: Wittenig, 600 m Seehöhe Kontrolldatum: 16.01.2018; 14:00 Uhr Wetter: Sonnig, leichter Bieneflug, 5-6°C im Schatten Ergebnis: Dieses Bienenvolk hatte mit Sicherheit spätestens bereits zu Silvester nennenswerte (im Sinne der Varroabehandlung) Brutflächen. Diese Doku gibt es auch als PDF zum Downloaden hier ;-) |
|
|
||
Ich bin begeistert und hingerissen, jetzt ist
die Katze aus dem Sack: (BIENE MAJA + PILLI) |
||
(Sonnenuntergang im Osten - das hatten wir noch nie!) |
||
(Gudrun wandert im Winter - das hatten wir noch nie!) |
... so ein Jahr hatten wir noch nie ...
ein Jahr der Superlativen ... oder eher ... ein Jahr der Sottolativen? |
|
Und hier gehts weiter zum letzten Jahr - grausig gruseliegen Spaß! |
||
Copyright(c) 2018 |