|

|
|
|


|
[Aktuelles] |
|
Dezember
2008 Letzte Vorbereitungen werden für den Weihnachtsverkauf vorgenommen:
Entwurf und Bau des Standes, Tischdekoration muss noch
überlegt werden ...
Leider kommt es zu einem katastrophalen
Wintereinbruch. Aber genau diese drei umgestürtzten Stöcke werden
überraschender weise im Frühling als Stärkste auswintern! -
Was sie nicht umbringt, macht sie stärker;-)
Aber auch der
Wintereinbruch hällt uns nicht auf; mit unserem Sortiment
für den Weihnachtsverkauf kämpfen wir uns zu Fuß über einen Kilometer,
durch teilweise bauchhohe Schneebarrieren, mit Schlitten und
Kraxe ausgerüstet, mitten in der Nacht, querfeldein zu unserem Auto,
welches wir vorsorglich an der relativ gut geräumten Bundesstrasse
abgestellt haben. Wir stehen an der Grenze zur Belastbarkeit - aber
letztendlich geht das Abenteuer gut aus (Schneeketten gerissen,
wegenen Einsturzgefahr geschlossener Interspar, gesperrte und blockierte Strassen,
umgestürzte LKWs, Bäume und Bienenstöcke, ...)
|

Weihnachtsverkauf

...
Monatsmitte geht's ums Überleben

Monatsanfang
ist es noch lustig ...
|
|
November
2008 Die Bienen gehen aus der Brut, die abschließende Varroanachbehandlung
wird jetzt durchgeführt. Neben den ganzen Bienenarbeiten
laufen nun die Vorbereitungen für den geplanten Weihnachtsverkaufsstand unserer
Bienenprodukte im Interspar in Lienz / Nussdorf auf vollen
Touren. Unsere Produktpalette wird heuer vor allem durch Propolisprodukte
(Tropfen und Cremen) erweitert - zudem veredeln wir einen Teil
unserer Bergblüte zu Cremehonig.
|

Der
Berghonig wird mit 3% feinstem Cremehonig geimpft - nach 10 Tagen
rühren ist das Bienengold zum Abfüllen fertig.
|
|
Oktober
2008 Ein letzter Winterservice am Bienenvolk - der Volkssitz
wird eingerichtet und die Wintervorräte werden kontrolliert -
fünf Ableger müssen noch ein letztes Mal gefüttert werden.
Die
letzten Arbeiten an den Bienen sind ungut, die Bienen sind jetzt
sehr stechfreudig und auf Räuberei aus - schnelles gezieltes Arbeiten
ist wichtig.
|

|
|
September
2008 Zur Monatsmitte erfolgt die letzte Volksverjüngung - das heißt
alte Königinnen werden durch Superstar - Königinnen (ACA Reinzucht)
ersetzt. Trotz gewissenhaftester Technik beim Umweiseln werden
heuer überraschend 20% der neuen Königinnen nicht angenommen!
Zudem
beginnt nun die Propolisernte - das klebrige Kittharz wird
noch bis Ende Oktober von den Bienen fleißig gesammelt.
Übriggebliebene
Kleinvölker dienen nun als Verstärkung für die Wirschaftsvölker.
|


|
|
August
2008 Jetzt beginnen wichtigste Arbeiten an den Bienenvölkern:
das richtige Einwintern der Bienen setzt bereits jetzt die
Grundlagen für das kommende Bienenjahr.
In den Maischefässern
rühren wir die Zuckerlösung (Zucker + heißes Wasser) mit einer Bohrmaschine
an. Jedes Volk bekommt fünf mal 5 Liter Zuckerlösung!
|

Zucker
für den Winter
|
|
Juli
2008 Das Bienenwandern ist stets sehr gefährlich: Der Transport
muss gut geplant und mit Sorgfalt durchgeführt werden! Auf dem Berg
können Unwetter, Sturm und Hagel die Bienen beim Flug überraschen
oder gar Stöcke zerstören. Auch besteht die Gefahr die Bienen durch
den Bär zu verlieren. Aber alles geht gut!
Die Mühen des Bienenwanderns haben sich gelohnt - auf den
Bergen konnten unsere Bienen noch eine mäßig gute Ernte einfliegen.
Wären wir nur ein Wochenende später gewandert, wäre alles vergebens gewesen.
Das
heurige Honigjahr reduziert sich auf schlappe 2 Wochen: im
Frühling konnten die Bienen wetterbedingt nur 10 Tage lang Blütenhonig
sammeln; der Bergwald honigte knappe 5 Tage - ein Jahr Arbeit
- nur 15 Tage Honigeintrag ... und das im Honigland Kärnten!
Die
Bienen wandern wieder ins Tal zurück und der Honig wird geschleudert.
Unser traditioneller Wanderstand liefert überraschender weise fast
ausschließlich Blütenhonig (Himbeere, Greisenkraut und verschiedene Bergblumen);
der Zweitwanderstand fand doch noch den dunklen
Waldhonig: somit gibt es heuer drei Sorten: Blütenhonig vom Tal,
Blütenhonig vom Berg und Waldhonig!
|

Ganz
gut gegurtet

was
im Auto nicht platz hat ...

...
kommt auf den Leiterwagen
|
|
Juni
2008 Der Monat beginnt mit vielversprechendem Auftreten der wichtigsten
Honigtauerzeuger. Bald wird allerdings klar: die Waldtracht setzt heuer im Talbereich fast vollständig
aus. Häufige kurze Regenschauer waschen den Honig sprichwörtlich
von den Bäumen! Es bleibt aber noch die Hoffnung auf den Berghonig
- die Bienenwanderung beginnt: heuer auf zwei unterschiedliche Berge. Wer
heuer im Tal bleibt wird sicher keinen Honig ernten, wer wandert,
kann noch Glück haben ...
|

...
und rauf auf den Berg ...


Ohne
diese Läuse gibt es keinen Honig!
|
|
Mai
2008
Die
Bienen errreichen ihren Höhepunkt - die Schwarmzeit beginnt; wer
jetzt keine Schwärme hat, hat entweder schwache Völker oder
ist ein guter Imker! Jeder Tag zählt!
Obst
und Löwenzahntracht erreichen ihren Zenit; die effektive nutzbare Volltrachtzeit
erstreckt sich heuer auf einen Zeitraum von knapp 10 Tagen.
Dann heißt
es die Völker bis zur Waldtracht unter Kontrolle zu halten - erste
Anzeichen für den Wald sind bereits Mitte Mai mit dem Honigen der
Fichtenquirlschildlaus vorhanden.
|


Terminarbeit im Regen an den Bienstöcken erfolgt mit Zelten
|
|
April
2008
Jetzt
geht's richtig los!
Der
Bienenstand in Emmersdorf hatte anfängliche Startprobleme - bis
zur Waldtracht wird's aber ein Einser; die Witteniger Bienen explodieren
förmlich; das heißt für uns allerhöchste Zeit zur Hochproduktion in
der Rämchenherstellung!
Die
Frühjahrsdurchsichten sind jetzt eine wahre Freude, jetzt geht's
bis zur Schwarmzeit nur noch steil bergauf.
|

|
|
März
2008
Die
Bienen wintern heuer sehr stark aus. Zwei Königinnen sind über den
Winter gestorben, ein weiteres Volk bleibt unter unseren Erwartungen;
d. h. wir mussten heuer drei Völker auflösen, der Rest ist mehr
als OK!
Gudrun
baut ein Insektenhotel für Schlupfwespen, Wildbienen, Ameisen, Asseln,
Ohrenschlüpfer und Co.
Es
ist aber noch relativ kalt; der Bienentiefpunkt steht noch bevor.
Großer
Erfolg: In der Ab Hof Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter
in Wieselburg gewinnt unser Berghonig den Ersten Preis und somit
die Goldmedaille.
|


Haseln liefern die ersten Pollen
|
|
Februar
2008
Frühlingserwachen:
Haseln und Huflattich liefern erste Pollen.
Die
Erwerbsimkermesse in Graz liefert absolut erstklassige Vorträge
über imkerliche Betriebsweisen in Neuseeland, Problematik der Genprodukte,
das Bienensterben in Amerika und vieles mehr.
|

Ausflug nach Graz

Dieser Ausflug kann für die Wassersammlerin bei Unterkühlung
tödlich enden
|
|
Jänner
2008
Nach
den Weihnachtsfeiertagen stehen nun die ersten Vorbereitungen für
das Bienenjahr an: Gudrun produziert Bienenwachskerzen; Versuche
mit neuen Formen und Techniken; Martin ist Alchimist und versucht
sich in Cremerezepten, Propolistropfen und Bienenwachsbalsam.
Der
Winter ist mild; die Bienen fliegen mehr als ihnen gut tut!
|


Teelichter: alle Auskühlstufen
|
|
Copyright(c) 2014
|
nach
oben

|