2009

 

START 
ÜBER UNS 
AKTUELLES 
PRODUKTE 
ERFOLGE 
FOTOS 
ARCHIV 
KONTAKT 

 Facebook Imkerei-Steiner-Rabitsch

zu unserem Etsy-Bienenwachs-Kerzen-Shop

[2005][2006][2007][2008][2009][2010][2011][2012][2013][2014][2015][2016][2017]

[Aktuelles]

 

 

Dezember 2009
der Verkauf unserer Imkerprodukte im Interspar bei Lienz macht großen Spaß. Wir können vielen Interessierten wertvolle Informationen zur Biene und Ihren Produkten vermitteln und hoffen dass die gesunden und praktischen Weihnachtsgeschenke mit Genuß verspachtelt werden!
 

Interspar Lienz Nußdorf Debant

Unser Verkaufsstand im Interspar in Debant / Nußdorf bei Lienz

 

 

 

November 2009
es laufen die Vorbereitungen für den Weihnachtsverkauf im Dezember auf Hochtouren. Neben neuen Gießformen für Kerzen und Christbaumanhänger wird heuer mit unserem Propolislippenbalsam, dem Waabenhonig und dem Kaffeelikör das Sortiment unserer Imkereiprodukte deutlich erweitert.
 

Kerzengießen

Mehrfärbige Bienenwachskerzen ...

Viele Schritte bis zum Endprodukt

... werden in mehreren Gießgängen hergestellt

 

Weihnachtspakete

letzte Vorbereitungen für den Weihnachtsverkauf

 

Silikongießformen

Herstellung der Gießformen ...

Lebkuchen - Bienenwachsgeschenksanhänger

 ...und das Ergebnis: Christbaumanhänger

 

 

Oktober 2009
Der Kater und die Holunderbeeren waren natürlich bereits im August im Topf - jetzt im Oktober erfolgt die sensorische Feineinstellung underer Honigliköre: Sind der Waabengeschmack, das Honigaroma, der Alkoholgehalt und die Optik in Ordnung? jetzt kann noch korrigiert und verbessert werden!
 
Die Bienen kommen jetzt endlich zur Ruhe, der Wintersitz wird vereinzelt noch korrigiert, ansonsten sollte jetzt hoffentlich alles passen!

 

Die Topfkatze höchstpersönlich

Kater im Topf

Hollabeeren für den Likör

Holunderbeeren im Topf

 

 

September 2009
schwache Völker werden jetzt mit starken vereinigt; kein Schwächling darf in den Winter gehen! Die Entscheidung wer bleibt und wer geht ist oft  schwierig, aber sehr wichtig im Sinne eines vitalen und gesunden Bienenstandes.

Quak
Unsere Haus- und Hofkröte

 


Nachdem die Bienen und die Lamas wintersicher verpflegt sind müssen wir auch auf unser Wohl achten: Eine neue Holzlage für den Winter

Gudrun hat jetzt hunger!

Während Gudrun die neue Holzlage baut ...

Kater ist KO, ansonsten alles OK

... liegt Kater Mikesch in der Sonne

 

 

August 2009
 jetzt geht es in den Endspurt mit den Bienen: Wintereinfütterung, Propolisernte, Wintersitz vorbereiten,  Umweiseln von alten oder schwachen Königinnen und natürtlich der Kampf gegen die Varroa. Gleichzeitig machen wir unsere drei Lamas Winterfest: sie bekommen einen neuen Stall und gleichzeitig viel Platz zum weiden.

 

Unsere drei Spucker im neuen Stall

Der Stall ist fertig

 

Ende Gut alles Gut

 

 

Gudrun baut den Stall

Während Gudrun den Stall baut ...

 

Lamas gehen spazieren

... geht Martin mit den Lamas spazieren

 

 

Juli 2009
wieder einmal alles gleichzeitig: Honigschleudern (3. Zarge), mit den Bienenvölkern wieder ins Tal Wandern, Honigschleudern  (2. Zarge), Propolisernte (Propolis-Light, da zu dieser Jahreszeit ein hoher Wachsanteil vohanden ist), Beginn der Winterfütterung und Start der Varroabehandlung; Honig in Gläser abfüllen, Etikettieren; und natürlich die Propolisverarbeitung.
Honigen die Lärche sowie die stark bemehlte Fichtenrindenlaus ist Melezitosehonig angesagt - geschmacklich erste Sahne, optische unansehnlich trüb dunkel, nur sehr begrenzt schleuderbar, da er bereits in den Waben grobkristallin kandiert. Gudrun entwickelt einen überzeugenden Melezitosetest.
Jetzt laufen bereits die Vorbereitungen für das kommende Bienenjahr an: am 31. Juli feiern die Bienen Silvester, die neue Bienenzeitrechnung beginnt am 1. August.
Gleichzeitig ist heuen für unsere Lamas angesagt - von Mitte Juni bis Amfang Juli gab es keinen einzigen Tag ohne Regen ... da blieb das Futter auf der Wiese.
 

 

 

 

 

 

 Rotbraun bepuderte Fichtenrindenlaus - der Garant für erstklassigen Honig
Die Fichte honigt: Elitehonig?!

 

 

 

Kein Schwarm

Sanierung eines drohnenbrütigen Volkes (verliert ein Volk seine Königin und schafft es nicht, sich selbst eine eigene nachzuziehen, kann folgende Radikalkur helfen): alle Bienen werden aus dem Stock geschmissen (ca. 20m entfernt) und müssen wieder heimfliegen. Hier sieht man den Stau am Flugloch. Im Stock wartet bereits die neue, vom Imker zugesetzte Königin. Im voliegenden Fall hat es funktioniert!

 

eine Gelse weniger

 Frau Spinne: Jährliche Besucherin unseres Wanderbienenstandes

 

Lärchenhonig Melezitose

Die Lärche honigt: Melezitosehonig?!

 

Blattlaus- und Ameisenbeobachtungen bilden die Grundlage zur erfolgreichen Honigernte

 

 

Juni 2009
Die Blütentracht wird geschleudert. Heuer ist ein gutes Blütenhonigjahr - das Hauptaugenmerk liegt aber stets auf dem Waldhonig.

Nach dem Schleudern gilt es den richtigen Zeitpunkt zum Bienenwandern festzustellen. Hierbei werden die Bienenstöcke vom Tal auf die umliegenden Berge gestellt, um den dort hochwertigeren Waldhonig zu gewinnen. Zu diesem Zweck werden an den Zielwanderorten einzelne Pionierbienenstöcke gestellt, welche regelmäßig mit einer Bienenstockwaage kontrolliert werden. Die Gewichtszunahmen werden mit denen im Tal verglichen. Diese Arbeiten lohnen sich immer und wir lernen dabei auch viel über den Ablauf und die Entwicklung der Natur.
 

der Honigdieb schlägt zu

Der Honigbär schlägt zu

 

Wanderstandort auf der Alm

Unsere Bienenstöcke auf der Alm

 

Wandern bei Nacht

Bienenwandern findet prinzipiell in der Nacht statt, da sind alle Bienen im Stock und es bleibt (fast) keine zurück.

 

Unser Lama fängt einen Schwarm

Unser freches Lama hällt Ausschau nach einem Bienenschwarm

 

 Tomatenpflanzen sind im Mai noch klein

 

Mai 2009
Hochsaison - das Schwärmen will verhindert sein. An den Wochenenden und den freien Stunden gibt es jetzt nur noch Bienenbienenbienenbienenenen - aber die Mühen lohnen sich - heuer gibt es Blütenhonig, wenngleich das Wetter eine Spitzenernte verhindert.

Die Waagstöcke zeigen eine kontinuierliche Tracht, die gefürchtete Trachtlücke nach der Mahd bleibt überraschend aus. Vermutlich gibt es heuer einen fließenden Übergang von der Blütentracht zur Waldtracht - insbesonder honigt heuer besonders gut das Blatt (Laubbäume).

 

 

 

 

 

 

Besucher am Bienenstand - Maulwurfsgrille

Diese Maulwurfsgrille wohnt genau vor unseren Bienenstöcken und früstückt sicher so manche fleißige Honigsammlerin

 

Rätsel: Wieviele Bienen sind hier zu sehen?

 Schätzspiel: Wieviele Bienen haben auf  einem Rähmchen platz?

Imkerarbeit

Bienenservice: spätestens ab Mai muss jedes Volk alle 7 bis 9 Tage einmal gewartet werden: Zeitauwand je Eingriff und Stock liegt bei ca. 20 bis 25 Minuten - und das jeder Stock jede Woche ...

 

April 2009
Endlich geht es los. Jetzt findet der kritische Moment im Bienenstockleben statt: der Massenwechsel. Die Winterbienen sterben, die junge Brut muss erst schlüpfen - jetzt sind im Bienenstock oft überraschend wenig Bienen zu finden - nach den Schlupf quellen die Stöcke dann jedoch schnell über.

 

Insektenhotelbesucher

Unser Insektenhotel war ein guter Überwinterungshafen für kleine Gesellen.

 

 

März 2009
 Der Winter mag heuer nicht enden. Nach den ersten Frösten im September wird der Winter für die Bienen nun doch sehr lang. Bereits im Herbst schwache bzw. kleine Völker müssen noch ein paar Wochen durchtauchen.

In diesem Winter verloren wir nur ein einziges Volk.
der gesamte Heimbienenstand wintert aber erschreckend schwach aus - d. h. die Völker sind gesund und lebensfähig, die Bienenmasse ist aber zur intensiven Frühlingstrachtnutzung zu gering.

Unser Außenstand wintert dagegen vorzüglich aus - so findet heuer zwischen unseren Bienenständen im Frühling  ein ungleiches Rennen statt. Bis zur Waldtracht im Sommer sollten aber alle wieder fit sein.

 

Propoliscreme

 Die letzten kalten Tage werden genutzt, um Propoliscreme herzustellen.

 

Emmersdorf im März

Die ersten Bienen fliegen trotz geschlossener Schneedecke - viele versuchen eine Zwischenlandung im Schnee und kommen wegen Unterkühlung nicht mehr in die Luft

 

 

Februar 2009
 Mit den ersten Sonnenstrahlen erwacht die Natur. Für die Bienen ist es noch zu kalt und unwirtlich.

 

 

 

 

 

 

Rehe vor dem Küchenfenster

Rehe besuchen unseren Garten

 

 

Schneedruck mehr als genug

 

Graz

 Unser jährlicher Ausflug zur Erwerbsimkermesse in Graz: es werden  erstklassige Vorträge und interessante Gerätschaften geboten

 

 Hummelkasten

An der Südwand stellen wir heuer frühzeitig Hummelkästen auf. Überwinternde Hummelköniginen suchen im Frühjahr nach Nistmöglichkeiten und nehmen in der Regel gerne Hilfe an.

 

Jänner 2009
Nachdem wir uns von den Weihnachtsfeiertagen etwas erholt haben genießen wir den schneereichen und kalten Winter. Den Bienen tut solch eine Witterung gut, sie kommen erst gar nicht auf die Idee, zu dieser Zeit meist tödliche Inspektionsausflüge zu wagen. 

 

 

Bienenwachskerzen

Weihnachten ist vorbei

 

Winterarbeit

 Im Jänner findet die Varroanachbehandlung statt. Gleichzeitig wird am Gemülle der Stockwindel der Volkszustand bewertet um bei eventuellen Problemen (Volk zu schwach; Volk hat zuviel Futter verbraucht; Volk sitzt zuweit am Rand, ...) an den ersten milden Frühlingstagen einen gezielten Eingriff tätigen zu können.

 

 

Copyright(c) 2014

nach oben