|   |     | 
    
        |   
 | [Aktuelles]         | 
    
        |   |   | 
    
        | Dezember 
            2009der Verkauf unserer Imkerprodukte im Interspar bei Lienz 
            macht großen Spaß. Wir können vielen Interessierten wertvolle Informationen 
            zur Biene und Ihren Produkten vermitteln und hoffen dass die gesunden 
            und praktischen Weihnachtsgeschenke mit Genuß verspachtelt werden!
 
 | 
 Unser Verkaufsstand im Interspar in Debant / Nußdorf 
            bei Lienz     | 
    
        |   November 
            2009es laufen die Vorbereitungen für den Weihnachtsverkauf im 
            Dezember auf Hochtouren. Neben neuen Gießformen für Kerzen und Christbaumanhänger wird 
            heuer mit unserem Propolislippenbalsam, dem Waabenhonig und 
            dem Kaffeelikör das Sortiment unserer Imkereiprodukte deutlich 
            erweitert.
 
 
 Mehrfärbige Bienenwachskerzen ... 
 ... werden in mehreren Gießgängen hergestellt |   
 letzte Vorbereitungen für den Weihnachtsverkauf   
 Herstellung der Gießformen ... 
  ...und das Ergebnis: Christbaumanhänger   | 
    
        |   Oktober 
            2009Der Kater und die Holunderbeeren waren natürlich bereits 
            im August im Topf - jetzt im Oktober erfolgt die sensorische Feineinstellung 
            underer Honigliköre: Sind der Waabengeschmack, das Honigaroma, der 
            Alkoholgehalt und die Optik in Ordnung? jetzt kann noch korrigiert 
            und verbessert werden!
 
 Die Bienen kommen jetzt endlich 
            zur Ruhe, der Wintersitz wird vereinzelt noch korrigiert, ansonsten 
            sollte jetzt hoffentlich alles passen!
 |   
 Kater im Topf 
 Holunderbeeren im Topf   | 
    
        |   September 
            2009schwache Völker werden jetzt mit starken vereinigt; kein 
            Schwächling darf in den Winter gehen! Die Entscheidung wer bleibt 
            und wer geht ist oft  schwierig, aber sehr wichtig im Sinne 
            eines vitalen und gesunden Bienenstandes.
 
 
  Unsere Haus- 
            und Hofkröte
   Nachdem 
            die Bienen und die Lamas wintersicher verpflegt sind müssen wir 
            auch auf unser Wohl achten: Eine neue Holzlage für den Winter
 | 
 Während Gudrun die neue Holzlage baut ... 
 ... liegt Kater Mikesch in der Sonne   | 
    
        |   August 
            2009jetzt geht es in den Endspurt mit den Bienen: Wintereinfütterung, 
            Propolisernte, Wintersitz vorbereiten,  Umweiseln von alten 
            oder schwachen Königinnen und natürtlich der Kampf gegen die Varroa. 
            Gleichzeitig machen wir unsere drei Lamas Winterfest: sie bekommen 
            einen neuen Stall und gleichzeitig viel Platz zum weiden.
   
 Der 
            Stall ist fertig   
   |   
 Während Gudrun den Stall baut ...   
 ... geht Martin mit den Lamas spazieren   | 
    
        |   Juli 
            2009wieder einmal alles gleichzeitig: Honigschleudern (3. 
            Zarge), mit den Bienenvölkern wieder ins Tal Wandern, Honigschleudern 
             (2. Zarge), Propolisernte (Propolis-Light, da zu dieser Jahreszeit 
            ein hoher Wachsanteil vohanden ist), Beginn der Winterfütterung 
            und Start der Varroabehandlung; Honig in Gläser abfüllen, Etikettieren; 
            und natürlich die Propolisverarbeitung.
 Honigen die Lärche 
            sowie die stark bemehlte Fichtenrindenlaus ist Melezitosehonig 
            angesagt - geschmacklich erste Sahne, optische unansehnlich trüb 
            dunkel, nur sehr begrenzt schleuderbar, da er bereits in den Waben 
            grobkristallin kandiert. Gudrun entwickelt einen überzeugenden Melezitosetest.
 Jetzt laufen bereits 
            die  Vorbereitungen für das kommende Bienenjahr an: am 31. 
            Juli feiern die Bienen Silvester, die neue Bienenzeitrechnung beginnt 
            am 1. August.
 Gleichzeitig ist heuen für unsere Lamas angesagt 
            - von Mitte Juni bis Amfang Juli gab es keinen einzigen Tag ohne 
            Regen ... da blieb das Futter auf der Wiese.
 
             Die 
            Fichte honigt: Elitehonig?!
 |       
 Sanierung 
            eines drohnenbrütigen Volkes (verliert ein Volk seine Königin 
            und schafft es nicht, sich selbst eine eigene nachzuziehen, kann 
            folgende Radikalkur helfen): alle Bienen werden aus dem Stock geschmissen 
            (ca. 20m entfernt) und müssen wieder heimfliegen. Hier sieht 
            man den Stau am Flugloch. Im Stock wartet bereits die neue, 
            vom Imker zugesetzte Königin. Im voliegenden Fall hat es funktioniert!   
  Frau 
            Spinne: Jährliche Besucherin unseres Wanderbienenstandes   
 Die 
            Lärche honigt: Melezitosehonig?! | 
    
        |   
 Blattlaus- 
            und Ameisenbeobachtungen bilden die Grundlage zur erfolgreichen 
            Honigernte     Juni 
            2009Die Blütentracht wird geschleudert. Heuer ist ein gutes 
            Blütenhonigjahr - das Hauptaugenmerk liegt aber stets auf dem Waldhonig.
 
 Nach 
            dem Schleudern gilt es den richtigen Zeitpunkt zum Bienenwandern 
            festzustellen. Hierbei werden die Bienenstöcke vom Tal auf die umliegenden 
            Berge gestellt, um den dort hochwertigeren Waldhonig zu gewinnen. 
            Zu diesem Zweck werden an den Zielwanderorten einzelne Pionierbienenstöcke 
            gestellt, welche regelmäßig mit einer Bienenstockwaage kontrolliert 
            werden. Die Gewichtszunahmen werden mit denen im Tal verglichen. 
            Diese Arbeiten lohnen sich immer und wir lernen dabei auch 
            viel über den Ablauf und die Entwicklung der Natur.
 
 
 Der 
            Honigbär schlägt zu |   
 Unsere 
            Bienenstöcke auf der Alm   
 Bienenwandern 
            findet prinzipiell in der Nacht statt, da sind alle Bienen im Stock 
            und es bleibt (fast) keine zurück.   
 Unser 
            freches Lama hällt Ausschau nach einem Bienenschwarm   | 
    
        |     Mai 
            2009Hochsaison - das Schwärmen will verhindert sein. 
            An den Wochenenden und den freien Stunden gibt es jetzt nur noch 
            Bienenbienenbienenbienenenen - aber die Mühen lohnen sich - heuer 
            gibt es Blütenhonig, wenngleich das Wetter eine Spitzenernte verhindert.
 
 Die 
            Waagstöcke zeigen eine kontinuierliche Tracht, die gefürchtete Trachtlücke 
            nach der Mahd bleibt überraschend aus. Vermutlich gibt es heuer 
            einen fließenden Übergang von der Blütentracht zur Waldtracht 
            - insbesonder honigt heuer besonders gut das Blatt (Laubbäume).
         
   
 |   
 Diese Maulwurfsgrille wohnt genau vor unseren Bienenstöcken und 
            früstückt sicher so manche fleißige Honigsammlerin   
  Schätzspiel: Wieviele Bienen haben auf  einem Rähmchen 
            platz? 
 Bienenservice: spätestens ab Mai muss jedes Volk alle 7 bis 9 
            Tage einmal gewartet werden: Zeitauwand je Eingriff und Stock liegt 
            bei ca. 20 bis 25 Minuten - und das jeder Stock jede Woche 
            ... | 
    
        |   April 
            2009Endlich geht es los. Jetzt findet der kritische Moment im 
            Bienenstockleben statt: der Massenwechsel. Die Winterbienen sterben, 
            die junge Brut muss erst schlüpfen - jetzt sind im Bienenstock oft 
            überraschend wenig Bienen zu finden - nach den Schlupf quellen 
            die Stöcke dann jedoch schnell über.
 |   
 Unser Insektenhotel war ein guter Überwinterungshafen für kleine 
            Gesellen.   | 
    
        |   März 
            2009Der Winter mag heuer nicht enden. Nach den ersten Frösten 
            im September wird der Winter für die Bienen nun doch sehr lang. 
            Bereits im Herbst schwache bzw. kleine Völker müssen noch ein paar 
            Wochen durchtauchen.
 
 In diesem Winter verloren wir nur ein 
            einziges Volk.
 der gesamte Heimbienenstand wintert aber erschreckend 
            schwach aus - d. h. die Völker sind gesund und lebensfähig, die 
            Bienenmasse ist aber zur intensiven Frühlingstrachtnutzung zu gering.
 
 Unser 
            Außenstand wintert dagegen vorzüglich aus - so findet heuer zwischen 
            unseren Bienenständen im Frühling  ein ungleiches Rennen statt. 
            Bis zur Waldtracht im Sommer sollten aber alle wieder fit sein.
 |   
  Die letzten kalten Tage werden genutzt, um Propoliscreme 
            herzustellen.   
 Die ersten Bienen fliegen trotz geschlossener Schneedecke - viele 
            versuchen eine Zwischenlandung im Schnee und kommen wegen Unterkühlung 
            nicht mehr in die Luft   | 
    
        |   Februar 
            2009Mit den ersten Sonnenstrahlen erwacht die Natur. Für 
            die Bienen ist es noch zu kalt und unwirtlich.
             
 Rehe 
            besuchen unseren Garten     
 Schneedruck 
            mehr als genug |   
  Unser jährlicher Ausflug zur Erwerbsimkermesse in Graz: 
            es werden  erstklassige Vorträge und interessante Gerätschaften 
            geboten     An der Südwand stellen wir heuer frühzeitig Hummelkästen 
            auf. Überwinternde Hummelköniginen suchen im Frühjahr nach Nistmöglichkeiten 
            und nehmen in der Regel gerne Hilfe an. | 
    
        |   Jänner 
            2009Nachdem wir uns von den Weihnachtsfeiertagen etwas erholt 
            haben genießen wir den schneereichen und kalten Winter. Den Bienen 
            tut solch eine Witterung gut, sie kommen erst gar nicht auf die 
            Idee, zu dieser Zeit meist tödliche Inspektionsausflüge zu wagen.
     
 Weihnachten 
            ist vorbei |   
  Im Jänner findet die Varroanachbehandlung statt. Gleichzeitig 
            wird am Gemülle der Stockwindel der Volkszustand bewertet um bei 
            eventuellen Problemen (Volk zu schwach; Volk hat zuviel Futter verbraucht; 
            Volk sitzt zuweit am Rand, ...) an den ersten milden Frühlingstagen 
            einen gezielten Eingriff tätigen zu können. | 
    
        |     Copyright(c) 2014 | nach 
            oben 
 |