|   | 
  
 | 
| 
 
 | 
FOTOS>MELEZITOSETEST | 
| 
 Melezitose (auch Lärchenhonig oder Zementhonig genannt) ist das große Schreckgespenst der Imker. Bei bester Waldtracht kann es vorkommen, dass die Bienen Honig eintragen, der bereits in den Waben auskristallisiert - so einen Honig kann man natürlich nicht mehr schleudern ... können tut man schon, aber der Honig bleibt zementhart im Wabenbau stecken. Der Bienenstock kann knallvoll mit Honig sein - und der Imker vermag keinen Tropfen davon zu ernten! Darum: wer die Melezitose rechtzeitig erkennt, schleudert sofort und rettet was zu retten geht. Die Früherkennung ist das nonplusultra! Und hier der große Melezitosetest im Feldversuch: (4 Suchbilder für Schmetterlingologen: Wo sitzt der Schmetterling?) | |
| 
   Frischer Wabenhonig wird direkt vor Ort verspachtelt 
 | |
| 
   Ist der gröbste Hunger gestillt beginnt die sensorische Feinanalyse 
 | |
| 
 
 Hoppala, es knirscht zwischen den Zähnen: ein untrügliches Zeichen für Melezitosehonig 
 | |
| 
 
 Melezitosehonig schmeckt trotzdem extrem fein! 
 | |
| Copyright(c) 2014 | 
 
 |