|
|
|
FOTOS>WANDERN
|
||
|
||
2010
|
||
In dieses Naturparadies wandern wir mit unseren Bienenstöcken: Blick vom Fuße der Windischen Höhe zum Görtschacher Berg. |
Die Bienen sind nur ca. einen guten Monat auf der Alm; ende Juli, spätestens Anfang August geht's wieder ab nach Hause. |
|
Ankunft am Görtschacher Berg: jetzt aber schnell abladen, die Bienen drängen sich um diese Zeit bereits am verschlossenen Flugloch und wollen raus! |
Letzte Fahrt im Morgengrauen; gewandert wird in der Regel in der Nacht - es muss kühl sein und die Bienen sollen nicht das Bedürfnis haben, ausfliegen zu wollen! |
|
Der Pionierstock kommt Anfang Juni auf der Alm an; er wird uns anzeigen, wann der richtige Termin für die Wanderung des ganzen Bienenstandes gekommen ist! |
Heuer wandert unser Kater nicht mehr mit! |
|
Die Maitriebe sind Anfang Juni noch sehr jung, werden aber von den ersten Ameisen belaufen; d. h. es gibt sehr bald eine Waldtracht |
Auf die Stämme großer Bäume führen Ameisenautobahnen: hier honigt der Wald bereits richtig! |
|
2009
|
||
Jungvölker, die aus bestehenden Wirtschaftsvölkern gebildet werden nennt man Ableger. Der Ableger muß außerhalb des Flugkreises seiner Herkunftsvolkes aufgestellt werden (Abstand > 3km). Deshalb wandern heuer auch unsere Ableger in den tiefsten Wald. |
Dieser Kater ist vom Wandern total erledigt, ansonsten geht es ihm blendend! |
|
Bevor mit den Wirtschaftvölkern gewandert wird, messen wir mit einem Pionierstock die täglichen Gewichtszunahmen... |
... sobald es sich rentiert, wandern unsere Honigbomber ins Schlaraffenland! |
|
2008
|
||
und ab nach Hause ins Tal: neuer Rekord mit 10 Bienenstöcken auf einmal!!!
|
unser Wanderziel - der Görtschacher Berg
|
|
Beim Service wird ein Stock vollständig zerlegt - und das jede Woche jeder Stock!
|
Am Görtschacher Berg gibt es heuer nur Blütenhonig - auch nicht übel ... aber Waldhonig wäre uns lieber
|
|
Unser Zweitwanderstandort bewährt sich heuer gut - Arbeit gibt es genug
|
Ein Pionierstock erkundet die Lage - der Rest kommt erst später nach
|
|
Das höchste Glück: die Fichtenquirlschildlaus - die Waldtracht steht vor der Tür |
Die Ameisen sagen, wann es mit dem Bienenwandern los geht ...
|
|
2007
|
||
Beim Wandern gab es einen Unfall: Ein Deckel löste sich. Die Bienen wurden in den Eimer gekehrt und laufen nun über einen Stock behände wieder nach hause. |
So schaut es nach der Wanderung auf den Berg aus: ein Testbienestock hällt noch die Stellung |
|
2006
|
||
Unsere Bienen auf alten Holzgestellen auf der Alm
|
Martin auf der Suche nach der Rotbraunbepuderten Fichtenrindenlaus ( die Hauptlieferantin unseres Waldhonigs)
|
|
|
Alle unsere Bienenstöcke am Almstandort
|
Noch ein langweiliges Bild (aber 2007) |
Copyright(c) 2014 |
|